25 Juni, 2025
© AdobeStock_655657063
Hamburg und auch seine Umgebung sind regelmäßig von Starkregenfällen betroffen, die sowohl private als auch gewerbliche Gebäude gefährden können. Solche Wetterereignisse treten häufig unerwartet auf, besonders in den Sommermonaten, wenn auf lange Trockenheit heftige Regenfälle folgen. Die damit einhergehenden Wassermassen verursachen oft erhebliche Schäden an Gebäuden, wenn keine geeigneten Schutzvorkehrungen getroffen werden. Wie Sie Ihr Haus gegen Starkregen sichern können? Flutschotts sind eine effektive Lösung, um Wohnungen und Häuser gegen Starkregen, bzw. eintretendes Wasser, zu sichern und den Wert der Immobilie zu schützen. Ergänzend dazu bietet die Firma Maack der Mückengittermacher innovative Konzepte in Sachen Flutschutz Hamburg, die weit über einfache Barrieren aus Sandsäcken hinausgehen.
Hamburg hat aufgrund seiner besonderen geografischen Lage ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Der Hafen, die Nähe zur Nordsee und die niedrige Lage der Stadt tragen alle zu einem erhöhten Hochwasserrisiko bei. Laut der Starkregengefahrenkarte von Hamburg sind insbesondere Gebiete um die Alster und Elbe stark gefährdet. Der Klimawandel führt zu häufigeren Extremwetterlagen und die bestehende Infrastruktur (u.a. Kanalisation) ist oft nicht in der Lage, die Fluten schnell genug abzuleiten oder aufzunehmen. Versiegelte Flächen, durch die das Wasser nicht versickern kann, verschärfen die Situation zusätzlich. Für alle Bürger und Bürgerinnen der Metropolregion Hamburg bedeutet dies, rechtzeitig Vorsorge zu treffen und passende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Flutschotts sind mobile Barrieren, die speziell dafür konzipiert wurden, das Eindringen von Wasser in Gebäude zuverlässig zu verhindern. Sie können in kürzester Zeit montiert werden – eine wichtige Eigenschaft, wenn es auf jede Minute ankommt. Es gibt diese Systeme aber auch als fest verbaute Varianten, wie z.B. als Garagentor oder fest verbaute Türen (für beispielsweise den Kellerzugang). Dann ist alles jederzeit startklar – lange bevor der Wetterbericht die Regenfront ankündigt. Die Systeme bestehen aus robusten Materialien wie Aluminium oder Edelstahl und sind sowohl für Fenster als auch für Türen geeignet. Ihre Vielseitigkeit in puncto Einsatz macht sie zu einem unverzicht
baren Bestandteil jedes Flutschutzplans. Moderne Flutschotts besitzen zudem eine spezielle Dichtungstechnik, die selbst sehr hohem Wasserdruck standhält. Je nach baulichen Gegebenheiten gibt es unterschiedliche Varianten und Größen, sodass für jedes Haus der passende Schutz gefunden werden kann. Sogar denkmalgeschützte Gebäude können mit Flutschotts gegen eintretendes Wasser abgesichert werden.
Bei starkem Regen suchen sich die Wassermassen oft den Weg des geringsten Widerstands. Insbesondere Kellerfenster, Tiefgaragenabfahrten (aufgrund der niedrigeren Lage am Gebäude und der dadurch höheren Wassermasse und dem Wasserdruck, der einwirkt) und Türen sind anfällig und sollten durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Flutschotts, geschützt werden. Eine gezielte Gefährdungsanalyse mit einem Fachmann hilft, die potenziellen Schwachstellen im Gebäude aufzudecken.
Nutzen Sie die folgende Checkliste, um umfassend vorbereitet zu sein:
Effektiver Hochwasserschutz beginnt nicht erst, wenn der Regen einsetzt. Eine gründliche Planung mit mehreren integrierten Schutzlösungen, die ineinander greifen und sich gegenseitig unterstützen, sorgt für Sicherheit im Ernstfall. Rückstauklappen verhindern beispielsweise, dass Wasser aus der Kanalisation zurück ins Haus läuft. Technologische Hilfsmittel, wie Frühwarnsysteme für Starkregen, können rechtzeitig Informationen über nahende Wetterextreme liefern, z. B. um die mobilen Flutschotts rechtzeitig einzusetzen. Regelmäßige Wartungen der installierten Barrieren sind ebenso wichtig, um die reibungslose Funktionalität im Ernstfall sicherzustellen. Empfehlenswert ist aber außerdem, sich mit Nachbarinnen und Nachbarn über gemeinsame Schutzmaßnahmen auszutauschen – denn beim Schutz gegen Wasserbedrohungen gilt: Gemeinsam ist man stärker.
Flutschotts sind eine leistungsstarke Lösung, um Häuser in Hamburg vor den Gefahren von Starkregenereignissen zu bewahren. Gemeinsam mit zusätzlichen Maßnahmen wie Rückstauventilen und systematischer Planung bieten sie einen umfassenden Schutz. Die Investition in Flutschotts und umfassenden Hochwasserschutz für Privathäuser sowie gewerblich genutzte Gebäude lohnt sich in der immer mehr von Unwettern bedrohten Hansestadt – und schafft ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit, bevor das nächste Gewitter heranzieht.