Ein Insektenschutz-Rollo passt für alle Fenster!

Insektenschutz, nur wenn Sie ihn brauchen. Mehr Flexibilität geht nicht!

Insektenschutz genau dann, wenn Sie ihn brauchen. Das bieten Ihnen Insektenschutz-Rollos für normale Fenster oder Dachflächenfenster. Rollos sind flexibel in der Anwendung, innovativ in der Technik und setzen mit ihrem modernen Design einen eigenständigen optischen Akzent.

Besonders praktisch: Sie ziehen das Rollo runter, wenn Sie es benötigen – wenn nicht, wird es wieder hochgefahren!

Insektenschutz-Rollos für Fenster:

  • Rollos kommen zum Einsatz, wenn Fenster nach Außen öffnen.
    Das Fenster wird dann zuerst geöffnet und danach wird das Insektenschutzrollo heruntergezogen.
  • Ist es gewünscht, das Fenster als „Durchreiche“ zu nutzen oder auch Bettwäsche zum Lüften rauszuhängen, kann ein Rollo die flexible Lösung in Punkto Insektenschutz sein.
  • Seitliche Bürstenführungen verhindern ein „Ausfädeln“ des Insektenschutzgewebes bei Wind.
  • Eine höhenverstellbare Welle und eine Abrollkante gewährleisten ein permanent straffes, parallel geführtes Insektenschutzgewebe.
  • Eine integrierte Bremse sorgt für hohen Bedienkomfort und ein nicht zu schnelles Zurückrollen.
  • Die Federkraft des Rollos ist einstellbar. Eine selbsthemmende Fixierung der Zugschiene kann an jeder gewünschten Stelle erfolgen.
  • Schnelles Nachjustieren der Federkraft in eingebautem Zustand oder auch Austausch des Gewebes durch abnehmbare Serviceblende.
  • Rollos können mit verschiedenen Insektenschutzgeweben ausgerüstet werden – ob robustes Standardgewebe, nahezu durchsichtiges Transpatec oder mit Pollenschutzfunktion…

Übrigens: Rollos sind natürlich auch an Türen einsetzbar!

Familie installiert einen Insektenschutz-Rollo am Fenster

Auch optimal geeignet für Dachflächenfenster:

  • Dachfenster öffnen nach Außen – daher sind Rollos auch hier erste Wahl!
    Das Fenster wird dann zuerst geöffnet und danach wird ein Insektenschutzrollo heruntergezogen. Achtung jedoch, sollten Sie Pollenallergiker sein! Durch das Aufrollen legen sich Pollen von der Außenseite des Gewebes auf die Innenseite! Hier ist eine Schiebelösung besser geeignet, um die Pollenlast gering zu halten.
  • Dank seitlicher Bürstenführungen fädelt sich das Insektenschutzrollo an windigen Tagen nicht aus.
  • Eine integrierte Bremse sorgt für hohen Bedienkomfort und ein nicht zu schnelles Zurückrollen.
  • Die Federkraft des Rollos ist einstellbar. Eine selbsthemmende Fixierung der Zugschiene kann an jeder gewünschten Stelle erfolgen. Wenn man z.B. nicht ganz oben mit der Körpergröße heranreicht, kann ein Stop auf halber Höhe eingestellt werden.
  • Schnelles Nachjustieren der Federkraft in eingebautem Zustand oder auch ein Austausch des Gewebes sind einfach möglich.
  • Ein einfaches Ein- & Aushängen – auch ohne handwerkliche Kenntnisse und ohne Werkzeug – sind kinderleicht.

Und…auch für Fenster in Sonderformen (Dreieckfenster, Stichbögen etc.) gibt es die perfekte Insektenschutz-Lösung.