1 November, 2023

Fensterläden aus Holz oder Aluminium? Alle Vor- und Nachteile im Überblick

Fensterläden schirmen Wohnräume vor direkter Sonneneinstrahlung ab, können als Wärmedämmung und Lärm-Dämpfer dienen und sind schöne Deko-Elemente für das Haus. Dank der individuellen Optik verleihen Fensterläden Ihrem Eigenheim seinen ganz eigenen Charakter. Fensterläden erhalten Sie aus unterschiedlichen Materialien, wobei Holz und Aluminium gängig sind.

Neben ästhetischen Ansprüchen sollten Sie die Eigenschaften der jeweiligen Materialien bei Ihrer Auswahl berücksichtigen und abwägen, welche Fensterläden für Ihren Zweck sinnvoll sind. Maack der Mückengittermacher zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile von Fensterläden aus Holz und Aluminium auf.

Das Wichtigste in Kürze

  • Fensterläden aus Holz bedürfen regelmäßiger Pflege (Streichen, Reinigen etc.) 
  • Aluminium bedarf kaum Pflege und ist dennoch robust, sicher und kratzfest.
    Aluminium-Fensterläden gibt es in Holzdekoren, so dass die langlebigen Eigenschaften mit dem Charme von Holz übereingebracht werden können!
  • Welche Fensterläden zu Ihnen passen, hängt von Ihren Ansprüchen an Wärmedämmung, Handhabung und auch ästhetischen Wünschen ab. Eine große Farbpalette, inkl. Dekoren in Holz- oder Steinoptik sind hier erhältlich.

 

© Adobe – U.J.Alexander

Holz vs. Aluminium: Was ist besser?

Holzfensterläden sind vor allem dann passend, wenn Sie ein natürliches bis traditionell-rustikales Ambiente bevorzugen. Holzfensterläden sind gut reparabel, sollten sich im Laufe der Jahre kleinere Schäden zeigen. Doch auch Holz bringt als Material für Fensterläden Eigenschaften mit sich, die nachteilig sein können:

  • Regelmäßige Pflege notwendig, zum Beispiel Ölen oder Lackieren
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Schädlingsbefall möglich, beispielsweise bei unzureichender Wartung und Pflege

 

Aluminium ist ein sehr haltbares Material, das diversen Witterungsverhältnissen standhält. Zusätzliche Wartung im Sinne von Streichen oder Lackieren ist hier nicht notwendig. Eine Pulverbeschichtung macht Aluminiumfensterläden schlag- und kratzfest.
Bei Aluminium-Fensterläden lassen sich
die Vorteile des robusten Materials mit verschiedenen Dekoren, wie z.B. charmanten Holzoptiken verbinden.
Da Aluminium ein leichtes Material ist, ist die
Montage zudem unkompliziert und schnell möglich.

Aluminium an sich bietet keine gute Wärmedämmung, eine zusätzliche Funktion als Isolation ist bei Fensterläden jedoch heutzutage ohne Weiteres möglich. Wer den industriellen Charakter von Aluminium nicht mag, kann die Fensterläden durch Dekore wie Holz oder Stein sowie Fotodrucken entsprechend umgestalten.

 

Holz vs. Aluminium: Gibt es Alternativen?

Eine Alternative zu Fensterläden aus Holz oder Aluminium stellen Kunststofffensterläden dar. Von Kunststoff ist, auch wenn es im Vergleich preisgünstiger erscheint, unbedingt Abstand zu nehmen. Insbesondere, bei Fensterläden die häufig UV-Strahlung ausgesetzt sind, ist eine sehr geringe Lebensdauer zu erwarten. Eine Sanierung ist nicht möglich und die Fensterläden müssen oftmals komplett erneuert werden. 

 

Wie Sie Ihre Wahl treffen

Welche Fensterläden für Sie passend sind, hängt zum einen von Ihrem persönlichen Geschmack und dem Stil Ihres Hauses ab. Holzfensterläden haben ein natürliches Aussehen, sind reparabel, dafür aber eher wartungsintensiv.

Wesentlich weniger Pflege benötigen Fensterläden aus Aluminium, die dennoch besonders robust, langlebig und witterungsbeständig sind. Aluminiumfensterläden erhalten Sie in vielfältigen Farben und Designs. Denkbar ist dementsprechend auch, die Vorteile von Aluminium mit der natürlichen Optik von Holz zu kombinieren.

Maack der Mückengittermacher ist ein kompetenter Ansprechpartner für Fensterläden, die zu Ihren Bedürfnissen passen. Besuchen Sie die Ausstellung oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin, um sich bei der Auswahl passender Fensterläden beraten zu lassen.